Einmal „Nein“ gesagt, einmal frech gewesen: In „Merel“ analysiert Clara Lodewick bitterböse die Spielregeln der heilen Dorfgemeinschaft
Es ist eine unscheinbare Geschichte, die Clara Lodewick (27) da als Erstlingswerk vorlegt (und sie zur Max-und-Moritz-Preiskandidatin 2024 macht) . Belgisches Dorfmilieu, eine unscheinbare Titelheldin, „Merel“: Eine Frau, um die 40, ein bisschen moppelig, Durchschnittsgesicht, alles in einfach gehaltenen Zeichnungen geschildert, die so harmlos daherkommen, dass einen die Sprengkraft umso mehr überrascht, die Lodewick aus ihren harmlosen Zutaten herausholt.
Auffällig unauffällig
Merel führt ein unauffälliges Dorfleben in einem unauffälligen Dorfhaus. Sie schreibt unauffällige Geschichten für die unauffällige Ortszeitung, über den unauffälligen Fußballklub. Sie züchtet Enten, und ab und zu geht sie mit den Enten zu Geflügelwettbewerben. Einen Mann hat Merel nicht, sie vögelt gelegentlich einen Entenzüchterfreund, sie flirtet hier und da ein bisschen. Das wird ihr zum Verhängnis.
Die Auslöser sind lächerlich: Merel, die in der Dorfkneipe mit den Jungs gern mal kumpelhaft ein Bier zischt, macht eine falsche Bemerkung zu einer Frau, die sich gerade mit ihrem Mann zofft. Und sie lässt einen Bierkumpel abblitzen. Daraus entsteht Getuschel, und in einer blitzartigen Geschwindigkeit wird Merel eine, die’s mit jedem treibt, den Frauen die Männer abspenstig macht. Und für die Kinder, die von allem nur die Hälfte mitkriegen, aber sich dafür aus jedem Halbsatz zwei Reime machen, wird sie die Hexe.
Dörfliche Hexenjagd
Gekonnt dreht Lodewick an der Eskalationsschraube, und besonders geschickt ist, dass sie die zunehmende Hetzjagd inszeniert, ohne dass man dazu einen besonderen Bösewicht bräuchte. Kleinigkeiten genügen, aus einem einfachen Grund. Denn die gut integrierte Merel hat den Nachteil, dass sie anders ist: Unverheiratet, keine Kinder, allein wohnend, einsames Hobby. Ihr enttäuschter Nicht-Liebhaber hat seine Kumpels, unter denen er seine Lüge verbreiten kann, die verbitterte Ehefrau hat die anderen Frauen, mit deren Männern die vermeintlich mannstolle Merel allabendlich Bier trinkt. Merel hingegen ist nur aus Freundschaft Teil dieser Gruppen, nicht weil sie dieselben Eigenschaften hat. So beiläufig man sie aufnimmt, kann man sie auch wieder ausstoßen.
Lodewick entfaltet das bedrückende Drama mit aller Brutalität, und sie muss gar keine weiteren Hinweise streuen, um ganz nebenher klarzumachen: Wenn das schon einer weißen Frau in ihrem eigenen Land so gehen kann – wer wäre ein ähnlich leichtes Opfer? In Schulklassen, am Arbeitsplatz, im Verein, in der WhatsApp-Gruppe? Lodewicks leichte, freundliche Zeichnungen unterstützen dabei die Vielseitigkeit der Erzählung. Die Figuren sind gerade ausgearbeitet genug, dass sie dem Leser nahekommen – aber auch vage genug, dass sie sich als Platzhalter für andere Situationen eignen.
Schock oder Schongang?
Das Ende hingegen ist Geschmackssache: Man könnte der Ansicht sein, dass so eine Geschichte nicht hart genug zugespitzt werden kann, dass sie einen schockartigen Schluss braucht. Man kann sich eine versöhnlichere Option wünschen, die Auswege zeigt und Hoffnung macht. Oder einen Kompromiss mittendrin. Welche Variante Clara Lodewick gewählt hat? Selber lesen!
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
80.000 Jahre Wühlarbeit in Eingeweiden: Keanu Reeves‘ Splattercomic BRZRKR
Es gibt da einen alten Schlagzeugerwitz. Die Band probt, nach dem ersten Durchgang sagt der Leader: „Das war schon ganz gut, aber wir müssen mehr auf die Dynamik achten.“ Sagt der Schlagzeuger: „Sorry, aber noch lauter kann ich nicht.“
Das bringt uns zum Action-Comic BRZRKR. Den habe ich kürzlich fürs Münchner „Comic Café“ in die Finger bekommen, und die haben ihn ausgewählt, weil wiederum Keanu Reeves seine Finger drin hat. Ja, der Keanu Reeves, den man von „Matrix“ und „John Wick“ kennt und, wenn man sehr alt ist, von „Speed“. Reeves, so heißt es, hat sich die Geschichte ausgedacht und mit dem Autor Matt Kindt und dem Zeichner Ron Garney einen Comic draus gemacht. Ob’s stimmt, kann ich nicht sagen, für mich klingt’s eher nach dem Prinzip „Julia Roberts bringt ein Parfüm raus“. Die geht da auch nicht ins Labor und rührt munter was zusammen, sondern lässt sich von einer Firma drei Düfte vorschlagen, und einen davon nimmt sie dann eben.
Aber viel wichtiger ist ja: Was taugt der Comic?
Hallo, Tony Soprano!
Er beginnt nicht schlecht. Wir erleben den B(e)RZ(e)RK(e)R in einem Einsatz für die USA, bei dem er jede Menge Hiebe einsteckt, aber vor allem nach und nach auf Waffen verzichtet und die Gegner mit der Hand durchbohrt oder zerreißt. Und im Voice Over verrät er einer anderen Person, wohl einer Art Therapeutin, dass es ihm jetzt besser geht. Genau hier könnten einige denken: „Hallo, Tony Soprano“. Und genau hier fängt BRZRKR an, mittelmäßig zu werden.
Sehr schnell bekommt der Prügelknabe eine Vergangenheit: 80.000 Jahre ist er alt. Sein Volk lebte in einem fruchtbaren Tal, umgeben von feindlichen Stämmen, und betrieb Ackerbau und Viehzucht. Jedes Jahr wurde es von Feinden ausgeplündert, versklavt, getötet, aber aus unerfindlichen Gründen (Masochismus? Blödheit?) blieb es trotzdem da. Und betete zu den Göttern, die ihm den kleinen Schlagetot lieferten.
Vaters unermüdlicher Dresch-Flegel
Der arbeitete fortan als Vaters wandelnder Fleischwolf. Vater wird reich, weil sie so all die wohlhabenden Feinde umher vernichten. Und obwohl der unermüdliche Dreschflegel sich und seinen Eltern schon nach wenigen Jahren die Sinnfrage stellt, ändert sich nichts. Filmfans erinnern sich: Der ewig junge „Highlander“ erwarb in den Jahrhunderten seines Lebens immerhin einen Wissensvorsprung, der ihn reich machte – unser Keanu-Lookalike brütet 80.000 Jahre dumpf schlachtend vor sich hin, leidet zwar offenbar darunter, entwickelt aber weder eine routinierte noch entspannte noch zynische noch irgendeine Einstellung. Was ein SCHWCHKPF.
So weit, so dünn. Etwas ärgerlicher wird die Sache, weil immer wieder Bild-Motive auftauchen, die so vertraut wirken wie das Psychotherapeuten-Element. Frank Millers „Rückkehr des Dunklen Ritters“ wird ebenso zitiert/imitiert wie die Leichenberge aus „300“ oder die OP-Szene aus „Hard Boiled“. Aber das ist natürlich auch Erfahrungssache: Wer’s nicht kennt, dem fällt’s nicht auf. Was bleibt, ist ein handelsüblicher Splatterthriller ohne Thrill, denn dazu hätte man halt ein bisschen auf die Dynamik achten müssen. Wozu Reeves-Kindt-Garney vermutlich sagen: „Sorry, aber noch blutiger kann ich nicht.“