- 23. Juni 2023
Die Outtakes (4): Kolonialexotik, Fußball und ein spinnender Niederländer – ab hier lesen Sie auf eigene Gefahr

Linie klar, Inhalt sparsam
„Rampokan“ erzählt die Geschichte der niederländischen Besatzer auf Java, die nach der Niederlage der Japaner zurückkehren. Ligne claire, hübsch gezeichnet, zweifellos. Doch so ansehnlich die Menge an Lokalkolorit, so wissenswert der Hintergrund auch ist, beides versinkt in so viel Geschwafel, dass man nicht weiß, wozu man weiterlesen soll. Und sich wundert, wie es möglich ist, in eine Kolonial-Militärgeschichte so wenig Action zu packen.
Ersatzterix

„Gilles der Gauner“ ist ein Paradebeleg dafür, dass man seine Jugend nicht mehr einfach zurückholen kann. Hätte ich vor 45 Jahren den Comic in die Finger bekommen, hätte ich ihn verschlungen. Heute habe ich zu viel gelesen, das besser ist. Und das kann ich leider nicht mehr löschen.
Gilles ist ein Asterix-Mitbewerber aus den 80ern und spielt im 16. Jahrhundert. Die Spanier, die die Niederlande erobern wollen, sollen die Römer ersetzen. Und die Niederländer – aber da geht's schon los. Die Niederländer sind nicht die Hauptdarsteller, Star ist der Wegelagerer Gilles, und der ist irgendwie auf keiner Seite. Er ist weder freundlich noch ideenreich, sogar leicht dämlich, und als Sympathieträger fällt er auch deshalb aus, weil man zwar weiß, dass man (Hauptrolle!) auf seiner Seite sein sollte, aber leider nicht wieso. Manche Stories erinnern an die Bemühungen des Koyoten vom Roadrunner, sind aber nicht halb so komisch. Weil die halbverhungerte, tragische Viehgur keine Wahl hat, Gilles hingegen – tja, was will der eigentlich?
Aber: Es ist eine hübsche Gelegenheit zur Comicpädagogik. Schenken Sie's Kindern. Gucken Sie, ob sich Gilles gegen Asterix durchsetzen kann.
Finden Sie die Unterschiede.
Reden Sie mal drüber.
Gottes Händchen

Fußballcomics sind schwierig, schwieriger noch als Boxercomics, weil Fußball mehr aus Szenen besteht als aus Momenten. Texter Paolo Baron und Zeichner Ernesto Carbonetti weichen daher in ihrem Comic über Diego Maradona geschickt dem Fußball aus. In „Die Hand Gottes“ konzentrieren sie sich auf die Biografie, einige ikonische Bilder und die nahezu religiöse Kombination aus Maradona und Neapel, wo er sieben Jahre lang spielte.
Das sieht streckenweise richtig gut aus, geht aber nur für Fans vollständig auf. Denn: Um diesen erst genialen, dann koksenden und schließlich übergewichtigen Weltstar faszinierend zu finden, muss man jene komplexen, mehrsekündigen Szenen erlebt haben, die er einem Millionenpublikum vorzauberte. Und Nachgucken bei Youtube ist kaum ein wirklicher Ersatz.
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
- 19. Juni 2023
MAD-Legende I. Astalos findet die perfekte Spielwiese für seinen Krakelstil: „Going Mad“ ist zugleich die eigene Biographie und die des Satirehefts

Manchmal entpuppen sich Dinge, die lange nicht recht überzeugten, in anderem Zusammenhang als erstaunlich gut. Uschi Glas etwa: in den Rollen oft nervtötend anständig, aber jetzt beim Verein brotZeit aufrichtig überzeugend. Oder Marie-Agnes Strack-Zimmermann: vorher gefühlt gar nicht da, mit dem Ukrainethema plötzlich aufblühend wie ein neuentdecktes Politiktalent. Oder eben: Ivica Astalos.
Im Schatten der Stars
Wer ihn kennt, ist wahrscheinlich schon älter: Astalos war, stets mit dem abgekürztem Vornamen „I.“, die Allzweckwaffe der deutschen Ausgabe von MAD, dem Satiremagazin schlechthin für Jugendliche in den 70er und 80er Jahren. Mein Favorit war er nie, er stand häufig im Schatten der großen US-Zeichenstars, der Filmparodien von Mort Drucker, der Gagsammlungen von Paul Coker, der mäßig komischen, aber besser aussehenden Cartoons von Al Jaffee, von Don Martin, Spion & Spion, was auch immer. Doch Astalos hatte, was die deutschen MAD-Hefte dringend brauchten: Ideen.

Denn nachdem die MAD-Macher in den USA nicht nur insgesamt weniger Hefte pro Jahr produzierten als die Deutschen, sondern in diesen Heften auch immer weniger Material lieferten, das man 1:1 in Deutschland übernehmen konnte, kam der nimmermüde I. Astalos immer häufiger zum Einsatz. Weil er Einfälle hatte, eigene Geschichten erfand, weil sich seine (unterschiedlich treffsicheren) Märchenparodien als schier endlose Cartoonquelle erwiesen. Und auch, weil er sich überraschenderweise als zeichnerisch ungeahnt vielseitig erwies.
Tatsächlich ist sein fragwürdiger Stil, den er (mit seinem Ex-Chefredakteur Herbert Feuerstein) selbstironisch als „gut gemeint, aber unsicher im Strich, mit falschen Proportionen und ohne jeden Schwung“ beschreibt, nur eine Seite. Astalos konnte und kann als „Hans Tischler“ auch ganz anders, und als Don Martin täuschend echt: Den Superstar (und manche andere) hat er (mit Wissen aller Beteiligten) auch öfter mal fürs Heft gefälscht, ohne dass es ein Leser gemerkt hätte.
Berichte aus dem Porno-Paradies
Das und vieles mehr lässt sich jetzt nachlesen im außerordentlich unterhaltsamen Band „Going MAD!“, der Cartoon-Autobiografie von Astalos. Abgefasst und gezeichnet in dem Stil, der mich als Kind immer ein wenig genervt hat, der jetzt aber geradezu wunderbar angemessen ist, um die ruhmreiche, absünderliche Vergangenheit aufzubereiten. Mit vielen Details zum Hintergrund des „vernünftigsten Magazins der Welt“, der Verwertung zweitklassigen Materials in „Kaputt“ oder auch zum Verlagssitz im Porno-Paradies der Olympia-Press (lechz). Selbstverständlich zum Traditionspreis von „Nur noch 25,00 Euro“, der sich auch als direkte Künstlervermarktung versteht: Den Band gibt es nur auf der Homepage des Künstlers: www.astaltoons.de
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
- 30. Mai 2023
Comeback für Robert Deutschs „Turing“ und Robert Crumbs „Mr. Natural“. Doch beide Bände haben ihre Tücken – ein Beipackzettel

Alan Turing kennen Sie, oder? Vom Hollywood-Blockbuster mit Benedict Cumberbatch? Der britische Mathematiker, der im Zweiten Weltkrieg die legendäre deutsche Chiffriermaschine „Enigma“ geknackt hat? Der zu einer Zeit schwul war, in der man es nicht sein durfte? Der sich dann dieser grauenhaften Hormontherapie unterzog? Großes Dramamaterial, aus dem Robert Deutsch 2017 eine sehenswerte Graphic Novel machte.
Drama für Genuss-Seher
Wunderschöne Farbkombinationen, ganzseitige Splashes, da will das Auge drin gewälzt sein wie ein Schnitzel in der Panade. Deutsch kommt auf diesen Seiten immer wieder ganz nahe an Brecht Evens ran, da ist es kein Wunder, dass die (sehr oft erfreulich gut orientierte) Berthold Leibinger Stiftung ihn förderte. Zwei Designpreise hat er auch noch abgeräumt, völlig zu Recht.
Aber.

Deutsch ist kein Erzähler. Oder will keiner sein: Dass Turings Homosexualität mehr im Focus steht, ist okay – aber die Story, die auch mit dieser Betonung mindestens voller Ängste, Heimlichkeiten, Lüste sein könnte, ist oft so langsam, fast dröge, dass man sich angesichts der wunderbaren Bilder die Augen reibt und zurückblättert, ob man nicht irgendwo was übersehen hat. Hat man leider nicht.
Andererseits: Wer den Film unnötig unterhaltsam fand, empfindet den Comic womöglich als erfrischend todernst.
Anti-Gags vom Rauschebart

Bei Robert Crumb gibt’s immer wieder Missverständnisse. Die gehen so: Crumb – „Fritz The Cat“ – haha, alles klar. Aber: eben nicht! Gerade auch bei „Mr. Natural“. Der Guru in Toga und Rauschebart ist eine Parodie, die aber erstaunlich wenig Wert auf ausgearbeitete Pointen legt. Manches aus dieser ausgesprochen erfreulichen Sammlung stammt aus Crumbs Sketchbooks, anderes wurde in den 60er/70er Jahren in Underground-Magazinen veröffentlicht. Skeptiker und Misanthrop Crumb parodiert hier folgerichtig nicht nur Gurus, Sekten und den Traum vom weisen Welterklärer, sondern genauso den Comicmarkt selbst.
So trifft Mr. Natural etwa von Beginn an auf seinen alten Gegenspieler/Schüler/Kunden Flakey Foont. Crumb führt ihn genauso brachial ein wie eine neue Figur in einer Soap, indem Mr. Natural laut denkt: „Jede Wette, dass er mir wieder einen seiner ollen Streiche spielen will!“ Wer denkt, er hätte was verpasst: Diese Streiche gab's nie , und es werden auch keine stattfinden.

Ebenso auffallend: Alle Abenteuer von Mr. Natural, seien sie eine halbe, ganze oder mehrere Seiten lang, beginnen halbwegs seriös, wie eine Episode mit Donald Duck, wirken aber bald improvisiert. Sie halten sich mit Nebensächlichkeiten auf, wechseln unvermittelt die Erzählrichtung und hören gerne mal einfach auf. Und zwar so abrupt, dass man als Hauptgrund vermuten muss, dass die verabredete Seitenzahl vollgezeichnet war. Das Ende sieht gerne so aus: Mr. Natural schläft ein oder geht weg, Crumb serviert dazu einen absichtlich lieblosen Schlusssatz, das war’s.
Nostalgie mit Leck-mich-am-Arsch-Qualität
All das macht „Mr. Natural“ zu einem merkwürdigen Genuss in einer eigenwillig-herzhaften Leck-mich-am Arsch-Qualität, der zugleich immer wieder in reizvollem Kontrast zu den liebevoll nostalgischen Zeichnungen steht. Wer allerdings seine Cartoons gerne mundgerecht zubereitet genießt, wird mit Enttäuschungen rechnen müssen. Ein, zwei Mitschüler von mir hätten anno Tobak wohl gesagt: „Reiß mir ein Bein raus, damit ich lachen kann.“
Ich schaff's aber auch zweibeinig.