Erotik-Fantasy mit einem Schuss Humor: Was klingt wie ein ungenießbarer Mix, macht Stjepan Sejic zu einer sehenswerten Lesenswürdigkeit
Heute hab ich mal was ganz anderes im Angebot: erstaunlich gute Kommerzkacke. Soft-Erotik, wohl vorwiegend an Frauen gerichtet, optisch extrem zugänglich, mit Fantasy-Elementen, kurz – eigentlich so gar nicht meine Baustelle. Aber wie gesagt: gut gemacht. „Fineprint“ heißt der Band, getextet vom Kroaten Stjepan Sejic, gezeichnet auch. Und zwar so attraktiv, dass ich anfangs extrem skeptisch war.
Graumaus trifft Fickmichs
Ich meine: Schon im Vorsatz (fachdeutsch für die Doppelseite direkt hinterm Buchdeckel) ist eine Tante im Bikini mit hüfthohen Fickmichstiefeln und Spockohren, ein Typ im String-Tanga mit Fickmichauchstiefeln und Hörnern. Über beiden eine junge Frau mit Graumausbrille, die erst gar nicht hinsehen mag, dann aber hinsehen muss und staunt, und – hoppla! Da ist schon was Gutes: Der Gesichtsausdruck von Graumaus.
Erst ist sie erschrocken, abgestoßen und hält den Unterarm verkrampft vor die Augen. Dann lässt sie den Arm sinken, die Hand öffnet sich, ihre Augen sind groß und überrascht. Das ist gut getroffen. Und die Anatomie der Fickmichleute ist auch tadellos. Und jetzt erkenne ich: Das ist der Gegenschuss der Szene mit den zwei Fickmichs. Denn Graumaus ist im Bild unten zwischen den Fickmichs, aber mit dem Rücken zu mir, die beiden Gesichter von ihr sind ihre Reaktion, das ist clever gemacht.
Also gut, schauen wir rein!
Als erstes treffen wir Graumaus wieder. In einem Meer von pinkfarbenen Schmetterlingen. Graumaus läuft Blut aus Nase und Mund. Graumaus wird sterben. Ein dramatischer Anfang mit guter Optik: Nicht nur wegen der Pinkflut, auch der Bildschnitt ist wirklich überzeugend. Aber Graumaus ist nicht allein: Neben ihr kniet eine engelartige Frau und eine teufelartige Frau, beide streiten über irgendwas, das wir geschickterweise nicht lesen können. Dann erzählt uns Graumaus ihre ziemlich unverständliche Geschichte.
Dialoge wie bei Terry Moore
Im Himmel tobt offenbar ein Kampf zwischen den Cupids (die Leute mit Liebe infizieren) und irgendwelchen Succuben (die für die Geilheit sorgen). Die Menschen geraten irgendwie dazwischen, aber über all das kann ich hinwegsehen, weil Seijic den unverständlichen Unsinn in Dialogen ausbreitet, die allem Quatsch zum Trotz sehens- und lesenswert sind. Da passt das Gesagte, da passt jede Reaktion, die Gestik, die Mimik, als Vergleich fällt mir dazu am ehesten noch Terry Moore („Strangers in Paradise“) ein. Verstehen tu ich zwar noch immer nichts, aber ich kann mich jedesmal auf die Seite der Ahnungslosen schlagen und fühle mich trotzdem gut unterhalten.
Für eine Atempause sorgt eine (sehr verständliche) Liebesgeschichte einer jungen Dame mit Zahnspange, die Sejic geduldig und gewitzt einfädelt, und dann packt Seijic allmählich den Sex aus. Der spielt zwar wieder mal bei den verquasten Göttern, wird aber anregend und humorvoll inszeniert, was nochmal Bonuspunkte geben muss, weil Sex und Humor sich leicht gegenseitig die Wirkung nehmen können.
Tja, und da wären dann noch die Bilder.
Viel Platz, viel Farbe - beides gut genutzt
Das Schöne ist nicht nur, dass die Story statt im schwarz-weiß-kleinen Mangaformat albumgroß und bunt erscheint, sondern dass Seijic mit dem Platz und der Farbe auch was anfangen kann. Er gibt seinen Szenen Platz und Zeit, den Protagonisten seitengroße Splashes (auf denen sie auch was zu sagen haben, das man minutenlang ansehen möchte). Er arbeitet überzeugend mit Licht und Schatten, wodurch die hellen Farben auch immer wieder verführerisch glühen, strahlen, glitzern. Er wechselt Perspektiven, dass es nicht nur beim Sex eine Freude ist.
Und das ganze Wunder vollbringt er, wohlgemerkt, mit einer Story, bei der vermutlich nicht nur Fantasy-Laien häufig rätseln, ob es sich hier um komplettes Chaos handelt oder eher um groben Unfug. Und die man trotzdem eben nicht nur anschaut, sondern, noch größeres Wunder, sogar liest. Was anstrengend werden kann: Seijic ist seit über 15 Jahren im Geschäft – wem „Fineprint“ gefällt, der findet allerhand zum Weiterprobieren.
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
Härtetest für Kindercomics (Finale): Die Zutatenliste von „Animal Jack“ hat alles, was Kinder mögen. Aber schmeckt Julia (11) auch das fertige Gericht?
Puuuh. Bei „Animal Jack“ sträubt sich mir sofort alles, und da weiß ich noch nicht mal, dass Zeichnerin Isabelle Mandrou alias Miss Prickly schon die schreckliche „Adele“ mitentwickelt hat. Es liegt an der Sparkassencomic-Optik. An den berechnend verbratenen Kinderelementen. Aber: Der Comic soll ja dem Wurm schmecken, nicht dem Fisch oder so…
„Politiker sind alle korrupt“?
Worum geht's? Jack ist ein Bub, der sich alle Nase lang in ein Tier verwandelt. Etwa wie Fred Clever, Jack scheint es aber nicht immer steuern zu können. Sprechen kann er jedenfalls nicht, weshalb immer irgendwer seine Verwandlung beschwafeln muss. Und falls keiner da ist, hat Jack ein Glühwürmchen dabei, das seinen belehrenden Senf dazugibt. Das nervt, aber so richtig ärgert mich etwas anderes.
Auch Jack muss einen Wald retten. Doch die Bedrohung sind hier nicht die Wünsche der Eltern, der Gesellschaft, sondern korrupte Politiker und Bosse. Weshalb der Comic einfach einem Waldbewohner unwidersprochen in den Mund legt, „die Politiker sind alle korrupt“ und Wahlen würden nichts ändern. Schon klar: Je weniger Demokratie, desto gesünder der Wald. Ich bin so sauer, dass es schwer wird, nichts zu sagen, als ich Julia den Comic gebe. Aber ich halte den Mund.
Posterqualität statt Storytelling
Julia auch, aber nicht wegen der Politik. Jack scheint irgendwie so gar keinen Eindruck zu hinterlassen. Es ist zwar alles drin, was sie mag (Tiere, Magie), aber ein Zuckerwürfel und ein Löffel Fett sind halt nur rein rechnerisch dasselbe wie ein Keks. Weshalb Julia auch die Höhepunkte eher aussucht wie im Poster-Shop, weniger aus der Handlung heraus.
Die niedlichste Stelle: Jack schmust mit Tieren
Die beste (weil lustigste Stelle): Jack kommt als Hund heim und schlabbert seinen Vater ab
Julias Entscheidung
Das Ranking bestätigt den Eindruck: Julia fängt von unten an, weil's effektiver ist. „Adele“ wird überholt, aber dann schwindet der Schwung. Die Top-5 sind außer Reichweite, „Jack“ muss sich mit „Trip mit Tropf“ und „Willkommen in Oddleigh“ auseinandersetzen...
1. Idefix und die Unbeugsamen
2. Alldine & die Weltraumpiraten
3. Das unsichtbare Raumschiff
4. Zack!
5. Witches of Brooklyn
6. Hugo & Hassan forever
7. Boris, Babette und lauter Skelette
8. Hände weg von unserem Wald!
9. Trip mit Tropf
10. Willkommen in Oddleigh
11. Animal Jack
12. Karl der Kleine: Printenherz
13. Superglitzer
14. Die schreckliche Adele
P.S.
Ein kleiner Nachtrag: Tanja Eschs „Boris, Babette und lauter Skelette“ hat zur Frankfurter Buchmesse 2023 den Preis den Deutschen Jugendliteraturpreis abgeräumt. Kann man trotz Platz 7 bei Julia absolut vertreten.
Das war's: auf Wiederlesen in der nächsten Staffel!
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
Kindercomics-Test (11): „Die schreckliche Adele“ sorgt für Stirnrunzeln – doch Julia (auch 11) vermisst etwas anderes
Tough, schlagfertig, unerschrocken: Auf Anhieb spricht eine Menge für „Die schreckliche Adele“, eine Kinderserie. Diesmal wird Adele eine Märchenzuckerwelt voller Prinzessinnen und Einhörner aufmischen, und das klingt ja prinzipiell gut. Aber an der Oberfläche kratzt man besser nicht.
Der Konsumtraum: Cocktails plus Shopping
Denn woran erkennt Adele diese Märchenwelt als Märchenwelt? Daran, dass Mädchen zum Friseur gehen, im Pool Cocktails schlürfen und shoppen. Hinter dem Traum steckt zwar ein harter Prinzessinnenwettbewerb, doch das Konsum-Ideal selbst ist für sie okay. Nehm ich mal so staunend zur Kenntnis.
Noch ärgerlicher ist, was Adele so sauer macht: Dass die Prinzessinnen den harten Wettbewerb mitmachen müssen, wohingegen die Prinzen den ganzen Tag nur spielen und von Feen bedient werden. Woraufhin Adele erstmal die Prinzen an- und ihre Hilfsfeen vergiftet (!), denn: „Lernt endlich, wie man Essen zubereitet und Unterhosen wäscht!“ Was einerseits ein berechtigter Wunsch ist, aber:
Wer bekocht eigentlich Adele?
Wer wäscht ihre Unterhosen?
Was würde Pippi Langstrumpf tun?
Kann es sein, dass Adele nur sauer ist, weil es sich andere noch bequemer gemacht haben? Warum verzichtet sie nicht einfach auf den Prinzessinnen-Contest? Was hätte Pippi Langstrumpf getan? Jedenfalls hat die nie Tommy und Annika ihre Idee von Unterhosenreinigung aufs Auge gedrückt, obwohl sie ihre Wäsche tatsächlich selbst erledigte. Und Julia?
Das mit der Gerechtigkeit leuchtet ihr sofort ein. Die einen brauchen Schmunzelpunkte, die anderen nicht, das ist wirklich unfair. Trotzdem wäre sie nicht lieber bei Adele: Denn „die ist immer schlecht gelaunt.“ Noch schlimmer: In dem ganzen Comic findet Julia keine sympathische Figur außer dem Oger Fleckweg (dessen Dauergag der Comic-Gelehrte Steve Martin 1982 hier erläuterte).
Irgendwas läuft hier völlig falsch
Dabei sieht Adele gut aus: Julia mag die Zeichnungen, und ihr lesemuffliger jüngerer Bruder hat den Band freiwillig aufgeklappt und immerhin angefangen: „Adele“ ist knallbunt, schwungvoll gezeichnet, nicht zu brav, nicht zu irritierend, direkt disneytauglich. Aber trotzdem läuft hier offenbar etwas grundfalsch. Als ich Julia nach der besten Stelle im Comic frage, sagt sie verblüffend schonungslos: „Das ist wieder Fleckweg. Das war das Beste, was ich noch finden konnte.“
Die beste Stelle: s.o.
Die niedlichste Stelle: Entfällt, weil: „Das war das einzige, was mir gefallen hat.“
Julias Entscheidung
Also gut, „Alldine“ bleibt an der Tabellen-Spitze wie der FC Bayern. „Adele“ ist kein Top Drei-Material, das kann schon mal vorkommen. Aber was dann passiert, war nicht vorherzusehen...
1. Alldine & die Weltraumpiraten
2. Das unsichtbare Raumschiff
3. Zack!
4. Witches of Brooklyn
5. Hugo & Hassan forever
6. Boris, Babette und lauter Skelette
7. Hände weg von unserem Wald!
8. Trip mit Tropf
9. Willkommen in Oddleigh
10. Karl der Kleine: Printenherz
11. Superglitzer
12. Die schreckliche Adele